Meine Kamerageschichte
Nun fotografiere ich seit über 50 Jahren.
Derzeit fotografiere ich meistens zur blauen Stunde und in der Nacht. Das sind für mich die schönsten Aufnahmen. Die vielen Lichter und Farben, sind einfach einmalig. Meine Themen: Portrait, Konzerte, Events, Firmenanlässe, Makro, Landschaft, Zeitraffer, Architektur, Immobilien, Nachtaufnahmen, HDR, Drohnenfotografie und Kunst (z.B. Startrails, Aufnahmen mit Licht, Rauch, etc.).
Derzeit fotografiere ich meistens zur blauen Stunde und in der Nacht. Das sind für mich die schönsten Aufnahmen. Die vielen Lichter und Farben, sind einfach einmalig. Meine Themen: Portrait, Konzerte, Events, Firmenanlässe, Makro, Landschaft, Zeitraffer, Architektur, Immobilien, Nachtaufnahmen, HDR, Drohnenfotografie und Kunst (z.B. Startrails, Aufnahmen mit Licht, Rauch, etc.).
1973
Schon mit 8 Jahren hatte ich die erste Kamera
Die Fotografie begleitet mich schon fast mein ganzes Leben. Mit 8 Jahren habe ich meine erste Kamera zu Weihnachten erhalten. Die Filme waren in einer Kassette, die in die Kamera eingelegt wurden. An der Kamera gab es nur 3 Einstellungen: Regen, Bewölkt und Sonne. Nicht einmal die Schärfe musste eingestellt werden. Während ca. 4 Jahren fotografierte ich mit dieser kleinen Kamera. Das Bildformat war übrigens quadratisch, die entwickelten Bilder waren im Format 9 x 9 cm.


1977
Meine erste Kompakt-Kamera
Mit 12 Jahren habe ich die alte Kamera meines Grossvaters erhalten, eine Minolta Hi-Matic 11. Das lichtstarke Objektiv mit Fixbrennweite (1:1.7/45mm) war fix an der Kamera befestigt. Diese Kamera war mit einem Belichtungsmesser ausgestattet und hatte eine volle Automatik bei der die Zeit- und Blendevorwahl automatisch eingestellt wurde. Es war jedoch auch möglich alles manuell einzustellen.
1981
Meine erste Spiegelreflex Kamera
Zu meiner Konfirmation wünschte ich mir das Geld für eine Spiegelreflexkamera. Ich kaufte mir die Minolta XD7 mit einem Zoomobjektiv. Zu dieser Zeit war das eine Profikamera. Die Bilder wurden viel besser als mit meinen beiden Vormodellen. Das aber nicht nur wegen der Kamera selber, sondern auch weil ich mit den Zoomobjektiven endlich den gewünschten Bildausschnitt eingrenzen konnte. Schnappschüsse zu schiessen war fast unmöglich, denn die Schärfe musste von Hand eingestellt werden. Autofokus kannte man noch nicht.


1990
Meine erste Kamera mit Autofokus
Erst 9 Jahre später, als sich der Autofokus etabliert hatte kaufte ich mir eine Minolta Dynax 8000i. Mit dieser Kamera machte ich sehr viele Aufnahmen. Sie begleitete mich viele Jahre. Der Autofokus dieser Kamera kann sich noch heute zeigen lassen. Erst seit kurzem können die heutigen digitalen Spiegelreflexkameras mit der Geschwindigkeit mithalten.
2000
Analoge Fotografie ist mir verleidet
Damals konnten die Aufnahmen erst Tage nach dem Erstellen betrachtet werden. Wenn bei der Aufnahme Fehler passierten, merkte man dies erst nach der Entwicklung und in den meisten Fällen konnten die Fotos nicht wiederholt werden. Ich fand das nicht sehr praktikabel. Daher war die Erfindung der digitalen Kameras für mich genau das Richtige und mein Hang zur Fotografie wurde noch um einiges grösser. Bis diese neue Technologie wirklich brauchbar war gingen jedoch noch Jahre vorbei.


2001 -2004
Es dauerte bis die digitalen Kameras ausgereift waren
Als es um die Anschaffung einer neuen digitalen Kamera ging, wollte ich wieder eine Minolta kaufen. Doch Minolta befasste sich erst sehr spät mit Digitaltechnik. Daher habe ich mir vor meiner ersten digitalen Spiegelreflexkamera von Minolta, der Dynax 7D, vorab 3 Bridgekameras von Minolta gekauft (Dimage 7, 7i, 7Hi).
2004
Erste Digitale Spiegelreflex Kamera
Doch endlich kann auch Minolta eine digitale Spiegelreflex-Kamera anbieten. Mit der Dynax 7D brachte Minolta eine sehr gute Kamera auf den Markt, doch leider viel zu spät.


2006
Minolta wird von Sony übernommen
Minolta war einer der ältesten Kamerahersteller Japans und bis 2003, nach Canon und Nikon, der drittgrößte der Welt. Die Firma existierte von 1928 bis 2006. Ein Teil der AV-DSLR-Systeme inkl. einiger Wechselobjektive wurde von Sony übernommen.
2007
Erste Digitale Spiegelreflex Kamera von Sony
Mit der A700 bring Sony die erste brauchbare Spiegelreflex-Kamera auf den Markt. Natürlich musste ich mir diese gleich kaufen.


2012
Sony Kameras mit nicht beweglichem Spiegel
Mit der A77 bringt Sony die erste Kamera mit lichtdurchlässiger nicht beweglicher Spiegel auf den Markt.
Als die A77 II auf dem Markt war, wechselte ich die Kamera.
Als die A77 II auf dem Markt war, wechselte ich die Kamera.
2012
Erste digitale Vollformat-Kamera
Mit der A99 bringt Sony die erste digitale Vollformat-Kamera auf den Markt. Die Bildqualität meiner Fotos war um einiges besser geworden.


2015
Erste Spiegellose Kamera von Sony
Das A-Bajonett und die dazugehörende Kameratechnologie hat ausgedient. Die Entwicklung wird eingestellt. Somit wechselte ich auf das E-Bajonett und kaufte die Spiegellose A7RII. Somit musste ich sämtliche Objektive wechseln, damit ich auch alle Vorteile vom E-Bajonett nutzen kann.
Auf folgende Kameras der 7ner Reihe wechselte ich noch A7RIII, A7RIV
Auf folgende Kameras der 7ner Reihe wechselte ich noch A7RIII, A7RIV
2017
Erste Profikamera
Endlich steigt auch Sony in die Pofikategorie ein. Die beiden grossen Konkurrenten sind immer noch der Meinung, dass es keine spiegellose Kameras braucht. Mit der A9 bringt Sony die schnellst Vollformat-Kamera auf den Markt.


2019
Einstig in die Drohnenfotografie
Lange zögerte ich, um eine Drohne anzuschaffen, da es vielfach Probleme mit Bürgern geben kann. In den Ferien in Portugal, als ich dann sah, wie ein Fotograf coole Aufnahmen aus nicht erreichbaren Winkeln machte, konnte ich mich nicht mehr zurückhalten.
2021
Schnellste Kleinbild-Kamera
Was bis jetzt nicht möglich war, setzt Sony mit der A1 um. Die Kamera ist sehr schnell (30 Bilder/s), hat einen hochauflösenden Sensor 50 Mpx und kann bei extrem dunklem Licht noch sehr gute Autofokussleistung und geringes Bildrauschen hinbringen. Mit dieser Kamera wird unmögliches möglich.


2022
FPV Drohne
Filmen wird immer wichtiger und mit der Avata können Bereiche erreicht werden, die mit einer normalen Drohne nur schwer erreichbar sind.
2024
Schnellste Kleinbild-Kamera
Wieder hat Sony einen Rekord erreicht mit der A9 III. Die Kamera ist sehr schnell (120 Bilder/s) in voller Auflösung 24 Mpx, hat neu das Global shutter System, kann bei extrem dunklem Licht noch sehr gute Autofokussleistung und geringes Bildrauschen hinbringen, ist mit einem KI Prozessor ausgerüstet und bei Serienaufnahmen sind Voraufnahmen möglich. Mit dieser Kamera wird wiederum unmögliches möglich.
